Aktuelle News

Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten

Die letzten 10 News

26.09.2006

Feinstaub: Weiter Streit auf EU-Ebene um zukünftige Grenzwerte

Das Internet-Nachrichtenportal Spiegel Online berichtet heute über die derzeige Entwicklung auf EU-Ebene zu Feinstaubgrenzwerten. So hat das EU Parlament eine teilweise Aufweichung der bestehenden Richtlinie beschlossen und will zusätzliche Grenzwerte erst später einführen, etwa für Kleinstpartikel (PM 2,5).

EU-Umweltkommissar Stavros Dimas nannte diese Forderungen "inakzeptabel". Strengere Vorschriften seien angesichts der gesundheitlichen Folgen der Feinstaubbelastung dringend notwendig. Diese Nachricht twittern 


22.09.2006

RMV: Regionale Nachtbusverbindungen werden zum Fahrplanwechsel realisiert

Wie der RMV in einer Pressemitteilung bekanntgibt, wird es ab dem Fahplanwechsel im Dezember zwei regionale Nachtbuslinien geben, die an das Frankfurter Nachtbuslinien-Netz angeschlossen sind und die Ballungsräume in der Rhein-Main-Metropole mit der Region verbinden. Mit diesem Angebot ist der Kernraum des RMV-Gebietes abgedeckt. Diese Verkehrsleistungen, die europaweit ausgeschrieben wurden, gewann nun die Georg Schulmeyer GmbH.
Während die Linie n61 die Relation Hanau - Frankfurt - Flughafen - Rüsselheim bedient, verkehrt die Linie n71 zwischen Frankfurt und Darmstadt und bedient die Gemeinden entlang der B3. Damit werden das Darmstädter und Frankfurter Nachtbusnetz miteinander verbunden. Die Busse fahren in Darmstadt um 1:19 und 2:19 Uhr Richtung Farnkfurt ab. Sonntags besteht noch eine Verbindung um 4:30 Uhr aufgrund der langen Betreibspause der S-Bahn.
In den Nachtbussen wird der übliche RMV-Tarif gelten. Diese Nachricht twittern 

Darmstadt: Pressereaktion auf IVDA-Pressemitteilung zur "Brötchentaste"

Die Frankfurter Rundschau berichtet heute über die Kritik des IVDA am Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, das Parken auf städtischen Parkplätze in den ersten 30 Minuten kostenfrei anzubieten.

Ergänzend berichtet die Frankfurter Rundschau in dem Artikel, dass ein ähnliches Modell derzeit in Frankfurt wieder abgeschafft werden soll. Diese Nachricht twittern 


21.09.2006

Darmstadt: Stadteigene Parkplätze die ersten 30 Minuten kostenlos - IVDA: "Bärendienst"

Wie die Frankfurter Rundschau und das Darmstädter Echo übereinstimmend berichten, hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Darmstadt am vergangenen Dienstag mit breiter Mehrheit einen Antrag der CDU gebilligt, nach dem das Parken auf städtischen Parkplätzen in den ersten 30 Minuten im Rahmen eines Modellversuchs kostenlos angeboten wird. Der Modellversuch ist auf ein Jahr ausgelegt.

Der IVDA reagiert auf den Modellversuch heute mit einer Pressemitteilung und kritisiert den Beschluss scharf. Felix Weidner, Vorsitzender des IVDAs: "Diese Regelung wird den Parksuchverkehr in der Innenstadt und den umliegenden Quartieren massiv verstärken und den dortigen Anwohnern und Geschäftstreiben großen Schaden zufügen. Fachlich ist das kostenlose Kurzzeitparken nicht begründbar." Diese Nachricht twittern 

Darmstadt-Arheilgen: Straßenbahnausbau beginnt im November

Zwei Montate später als geplant, im November anstelle im September 2006, beginnt der zweigleisige Ausbau der Straßenbahn in Arheilgen. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Darmstadt hervor. Die geringfügige Verschiebung ergibt sich nach Aussage der Stadt aus der Beschwerde eines mit seinem Angebot nicht berücksichtigten Bauunternehmers.

Dieses Thema greift auch die Frankfurter Rundschau in ihrer heutigen Ausgabe auf. Diese Nachricht twittern 

Alsbach: Planfeststellungsverfahren für Straßenbahnverlängerung schreitet voran

Das Darmstädter Echo berichtet heute über den kürzlich vom Regierungspräsidium Darmstadt durchgeführten Erörterungstermin zur Straßenbahnverlängerung in Alsbach. Bei dieser Gelegenheit hatten die Einwender die Gelegenheit Ihre Bedenken erneut vorzutragen und direkt mit Fachleuten zu diskutieren. Ein Abschluss des Planfeststellungverfahrens, mit dem Baurecht geschaffen wird, wird noch in diesem Jahr erwartet.

Gescheitert ist indes die CDU im Alsbacher Parlament mit ihrem Antrag auf einen sofortigen Planungsstopp für das Projekt. Wie das Darmstädter Echo berichtet, war der Abstimmung eine heftige Kontroverse vorangegangen an deren Ende nur die CDU für den selbstgestellten Antrag stimmte. Diese Nachricht twittern 


20.09.2006

Darmstadt: HEAG mobilo GmbH sieht sich gut aufgestellt

Wie die HEAG mobilo GmbH in einer Pressemitteilung bekanntgibt, sieht sie sich und ihre Tochterunternehmen gut ein Jahr nach der Umstrukturierung in der Verkehrssparte gut aufgestellt.

Betont wird, dass durch durch die Trennung von Infrastruktur und Betrieb die Vorraussetzungen für eine verbesserte Wirtschaftlichkeit und Wettbewerb geschaffen worden sind. Erstmals bewirbt sich die HEAG mobiBus GmbH & Co. KG in diesem Jahr in einem Ausschreibungswettbewerb um eigene Konzessionen.

DIe HEAG mobilo konnte zum Jahresende eine positive Billanz vorlegen, was keine Selbstverständlichkeit ist, wie Geschäftsführer Michael Kalbfuss betont. Im Zuge der Wettbewerbs und der damit verbundenen Ausschreibungen wird es auch Änderungen für die Kunden geben. Da die ausschreibende Stelle den Fahrscheinverkauf beim Busfahrer vorschreibt, wird die HEAG mobilo GmbH im nächsten Jahr aus Kostengründen auf allen Linien auf Fahrkartenverkauf beim Fahrer umstellen. Die mobilen Automaten in den Bussen werden dann in Straßenbahnen installiert um eine weitere Verkaufsmöglichkeit anzubieten. Anlass dafür sind auch die Vandalismusschäden an stationären Fahrscheinautomaten.
Doppelt schwierig sieht Fiedler die Anforderungen für die HEAG mobilo. Trotz kostenintensiver Investitionen und Leis-tungsausweitungen will die HEAG mobilo ihr jährliches Defizit bis 2009 auf unter 20 Millionen Euro senken, um damit die Haushalte von Stadt und Landkreis zu entlasten.

Veränderungen zeichnen sich auch im Bereich Verkehrsmanagement ab: So sind heute über Verträge mit der lokalen Nahverkehrsgesellschaft Dadina, dem RMV und der Lokalen Nahverkehrsgesellschaft Groß-Gerau doppelt so viele Buslinien an die Verkehrsleitstelle angeschlossen wie das Jahr zuvor, darunter neben den konzerneigenen auch die Linien von Fremdunternehmen.

Mit dem Investitionsvolumen von rund 37 Millionen Euro finanziert sie Infrastrukturprojekte wie die neue Nahverkehrsspur am Mathildenplatz sowie die Modernisierung von Werkstätten und Betriebshöfen, die auf die Anforderungen eines erweiterten und moderneren Fuhrparks angepasst werden müssen. Die Bestellung der 18 neuen Straßenbahtriebwagen zum Preis von rund 39 Millionen Euro wird als die "größte Investition in der Geschichte des Verkehrsbetriebs" bezeichnet.
 Diese Nachricht twittern 

Südhessen: Neu Bewegung in Planung für ICE-Trasse

Wie das Darmstädter Echo heute berichtet, ist neue Bewegung in die Planung der Schnellbahnneubaustrecke zwischen Frankfurt und Mannheim gekommen. Die Trasse kann in den Investitionsplan des Bundes aufgenommen werden. Der Plan soll im Oktober verabschiedet werden. Deutsche Bahn AG und das ICE-Forum Rhein-Neckar haben sich darauf geeinigt, ungeachtet ihrer Streitigkeiten über den Trassenverlauf die Aufnahme zu befürworten. Diese Nachricht twittern 

Hessen: Elternbeitrag für Schülerbeförderung?

Die Frankfurter Rundschau berichtet heute über die im Jahr 2004 vom Hessischen Landtag beschlossene Möglichkeit, die Eltern mit einem Beitrag an den Schülerbeförderungskosten zu beteiligen. Umgesetzt hat dies bisher unter anderem der Landkreis Bergstraße.

Weiterhin druckt die Frankfurter Rundschau ein Interview mit dem Landkreistagsdirektor, Gerrit Kaiser, der sich unzufrieden mit der derzeitigen Situation zeigt und eine für die Landkreise bindende Regelung fordert.

In der Stadt Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg ist der Elternbeitrag nach einem weiteren Bericht der Frankfurter Rundschau derzeit noch kein Thema. Diese Nachricht twittern 


12.09.2006

Darmstadt: Zusätzliche Haltestelle Kühler Grund

Wie die HEAG mobilo GmbH mitteilt, wird ab Dienstag (12.), um das Umsteigen an den Haltestellen während der Baumaßnahme am Kühlen Grund zu verbessern, in der Mühltalstraße vor der Einfahrt zur Gaststätte "Kühler Grund" eine zusätzliche Haltestelle für die Linien NB und NE eingerichtet. Alle übrigen Haltestellen der beiden Linien werden weiterhin bedient.
 Diese Nachricht twittern 



Die nächsten 10 von 1087 verbleibenden News