Aktuelle News

Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten

Die letzten 10 News

27.03.2007

RMV: Handy-Ticketing bald verbundweit

Wie der RMV berichtet, soll das "Handy-Ticket"-Angebot, nachdem dieses vor einem Jahr für den Raum Frankfurt plus Flughafen gestartet war und gute Resonanz fand, nun auf das gesamte Verbundgebiet des RMV ausgeweitet werden. Die Kunden können momentan bei diesem, bundesweit einmaligen Projekt, zwischen Einfahrkarten und Tageskarten wählen. Jedoch auch Grupppentageskarten sollen künftig über das Handy erworben werden. „Nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Fachwelt international beachtet, steht der RMV beim Fahrkartenkauf per Handy ganz vorne [...]", so die RMV-Aufsichtsratsvorsitzende Petra Roth. Diese Nachricht twittern 

RMV führt JuniorCard ein - Neues Angebot für Schüler und Auszubildende

Wie der RMV mitteilt, sei die Nachfrage bei den bisherigen Schülerjahreskartenmodellen nicht sehr groß gewesen und auch die Übersichtlichkeit habe gelitten. Der bietet der RMV zum Tarifwechsel Mitte Dezember nun auch Schülerinnen und Schülern Jahreskarten an die in ihrer Angebotsstruktur den üblichen Jahreskarten angelehnt sind. Diese sind während der hessischen Schulferien sogar verbundweit gültig. Mit diesem neuen Angebot können erstmals auch Auszubildende Jahreskarten erwerben. Für Inhaber der bisherigen Schülerzeitkarten - wie Schülerjahreskarte XL bzw. XXL oder Schulzeitkarte - ergeben sich beim Umstieg auf die neue JuniorCard in jedem Fall Vorteile.
Preisliste der JuniorCard Diese Nachricht twittern 


22.03.2007

Odenwaldbahn: Zusätzliche Itinos frühestens 2009 im Einsatz

Wie das Darmstädter Echo berichtet, wird sich die Lieferung der drei zusätzlcihen Itino-Triebwagen verzögern, da der RMV die im Herbst 2006 beschlossene Bestellung von drei weiteren Triebwagen vom Typ Itino bisher nicht vollzogen hat. Wegen der guten Auslastung der Odenwaldbahn zu den Pendlerzeiten und der Verfügbarkeit nur eines Ersatzwagens hatte der RMV im Herbst die Erweiterung seines Fuhrparks von 22 auf 25 Wagen angekündigt, was nun aber frühestens 2009 erfolgen kann. Grund für die Verzögerung der Auftragserteilung, die vom Verkehrsverbund selbst nicht publik gemacht worden ist, sind der RMV-Auskunft an Pro Bahn zufolge Preisstreitigkeiten mit dem Itino-Hersteller Bombardier. Diese Nachricht twittern 

Darmstadt: DADINA und book-n-drive schließen Kooperation zum Carsharing

Wie die DADINA mitteilt, erhalten Besitzer einer Jahreskarte durch die Kooperation mit book-and-drive CarSharing Sonderkonditionen beim Wunsch ein Auto auf Zeit zu mieten. Die Kooperation spricht all jene an, die mit dem Auto als Ergänzung zum ÖPNV mobil sein wollen, ohne selbst ein Auto besitzen zu müssen. Vom Kleinwagen, über das Cabrio bis zum Kombi und großen Transporter wird in Darmstadt die gesamte Palette angeboten. Das Team in der RMV-Mobilitätszentrale hält alle Informationen, Unterlagen zur Anmeldung und auch die Kundenkarten bereit. Die Anmeldung kann direkt in der RMV-Mobilitätszentrale erfolgen.
Weitere Informationen liefert die Internetseite www.book-n-drive.de sowie das Servicepersonal in der RMV-Mobilitätszentrale. Diese Nachricht twittern 


18.03.2007

Darmstadt: HEAG mobilo stellt ersten ST 14 öffentlich vor

Wie die HEAG mobilo mitteilt, wird das erste ST 14-Fahrzeug am Freitag (23.) um 14 Uhr am Friedensplatz der Öffentlichkeit vorgestellt. Anschließend bietet die HEAG mobilo kostenlose Probefahrten zwischen der Schlossumfahrt und dem Hauptbahnhof. Vor und nach den Sonderfahrten geben Techniker der HEAG mobilo zu den Neuerungen des Fahrzeugs Auskunft.
Die Sonderfahrten finden statt um 14.50, 15.30 und 16.00 Uhr. Abfahrt ist jeweils an der Schlossumfahrt am Darmstädter Friedensplatz.

UPDATE 23.03.07:
Die HEAG mobilo berichtet heute von der Vorstellung der neuen Straßenbahnen. Für Fahrgäste bieten die neuen Triebwagen einen deutlichen Komfortzuwachs: Alle neuen Bahnen verfügen u.a. über eine Klimaanlage, Doppelbildschirme für ein modernes Infotainment und eine behindertengerechte Ausgestaltung mit mechanischer Klapprampe. Im Laufe des Jahres werden die weiteren neuen Bahnen des Typs ST14 in Betrieb gehen. Die erste neue Bahn wird ab Mitte April zunächst als Solofahrzeug auf der Linie 1 eingesetzt. Mit den neuen Triebwagen modernisiert die HEAG mobilo rund ein Viertel seines Fuhrparks. Der Niederfluranteil im Straßenbahnfuhrpark steigt mit den Neufahrzeugen auf rund 90 Prozent.
 Diese Nachricht twittern 


17.03.2007

Alsbach-Hähnlein: Grüne fordern Schnelllinie nach Alsbach

Wie das Darmstädter Echo berichtet, hat sich die Grünen-Fraktion in der DADINA-Verbandsversammlung für eine Straßenbahn-Schnelllinie nach Alsbach ausgesprochen. „Wir wollen sie daher unabhängig vom Streckenausbau in Alsbach so schnell wie möglich realisieren“, sagt Felix Weidner. Für die Einrichtung der Schnelllinie ist aus Sicht der Grünen keine Veränderung der bestehenden Infrastruktur erforderlich, weshalb sie zügig umsetzbar sein müsse, nach dem Willen der Grünen schon zum Fahrplanwechsel 2007. Diese Nachricht twittern 


16.03.2007

Seeheim-Jugenheim: Bürger fordern den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel

Wie das Darmstädter Echo mitteilt, at die Arbeitsgruppe „Verkehr“ der Lokalen Agenda 21 (LA21) in Seeheim-Jugenheim eine Umfrage durchgeführt, um zu erfahren, wie die Bürger Seeheim-Jugenheims den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nutzen und welche Verbesserungsvorschläge sie haben. efordert wurde eine Schnellverbindung der Straßenbahn nach Darmstadt (Schnelle 8), eine Ausweitung des Viertelstunden Taktes, die Vereinfachung des Fahrkartenverkaufs und niedrigere Preise. Die Supermärkte in Seeheims Westen sollten mit dem öffentlichen Personennahverkehr besser erreichbar sein, die Busverbindungen ausgebaut werden.

Die Auswertung der Umfrage steht auf den Internetseiten der Gemeinde Seeheim-Jugenheim zum Download bereit. Diese Nachricht twittern 


12.03.2007

Auftakt des DADINA-Jubiläums mit großer Informationsveranstaltung zum Thema ÖPNV

Die DADINA, die seit dem 1. Juli 1997 nun zehn Jahre besteht, berichtet heute über die am 2.3.07 stattgefundene Infoveranstaltung zum Auftakt des DADINA-Jubiläums. Referiert wurde über die heutige und zukünftige Situation des ÖPNV im DADINA-Gebiet mit verschiedenen Fachbeiträgen.
Die Vorstandsvorsitzenden der DADINA, Stadtrat Feuchtinger und Landrat Jakoubek, würdigten das Engagement der DADINA und die in zehn Jahren umgesetzten Ziele. Als zukunftsweisende Projekte wurden u.a. die Modernisierung der Odenwaldbahn und die Einführung des "MobiTick" genannt. Betont wurde auch das gute Angebot und die rege Nutzung. "In den 10 Jahren seit Bestehen der DADINA ist das ÖPNV-Angebot um über 15%und die Fahrgastzahlen um über 20% gestiegen", so Jakoubek.

Neue rechtliche Regelungen und Herausforderungen für die Vergabepraxis beinhaltete das Schwerpunktthema von Rechtsanwalt Dr. Hubertus Baumeister von BBG und Partner aus Bremen. Aufgrund gerichtlicher Entscheidungen gibt es für den ÖPNV in Zukunft neue
Rahmenregelung auf europäischer und nationaler Ebene im Bereich Ausschreibungen und Vergabe.
Im Anschluss daran trug Mike Walczok, Leiter des Ressorts Qualitätsmanagement vom Rhein-Main-Verkehrsverbund, Aspekte zum daraus resultierenden Qualitätsmanagement und Anreizsystem vor. Qualitätssicherung gehört bei Ausschreibungen zukünftig als vorrangige Anforderung dazu. Ebenso müssen Qualitätsstandards als Grundlage eines attraktiven ÖPNV definiert und kontrolliert werden.

Der Geschäftsführer der DADINA-Geschäftsstelle Matthias Altenhein nannte wichtige umgesetzte Projekte, wie die Einrichtung von Schnellbusverkehren oder die Schaffung eines Nachtverkehrskonzepts, verwies aber auch auf aktuelle Projekte und Perspektiven für die nächsten Jahre, wie etwa die Reaktivierung der Pfungstadtbahn und die Planung der Straßenbahn nach Weiterstadt. Auch Maßnahmen im Qualitäts- und Mobilitätsmanagement sowie die Erarbeitung eines Konzeptes für Kundengarantien wurden angesprochen.
Auch der Vorsitzende des DADINA-Fahrgastbeirates Bernd Rohrmann und Frank Schäfer, Vertreter im Gremium für behinderte Menschen, kamen zu Wort. Rohrmann stellte heraus: „Viele Mängel und Schwächen des ÖPNV im Verbandsgebiet bedürfen zur Beseitigung keiner großen Investitionen, sondern nur ein gewisses Maß an Sensibilität, um erkannt und danach wirkungsvoll beseitigt zu werden“. Für Schäfer ist deshalb ein barrierefreier ÖPNV wichtig, der allerdings nur dann funktioniere, wenn trotz aller technischen und baulichen Möglichkeiten das Fahrpersonal für die Bedürfnisse von Fahrgästen mit Behinderung sensibilisiert sei. Mobilität sei für Menschen mit Behinderung einer der zentralen Schlüssel um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.

Im Anschluss wurde die Ausstellung „Bus-Stops – Ästhetik des Wartens“ eröffnet, die die Entwürfe von Bushaltestellen zeigt, geplant und umgesetzt von Schülerinnen und Schülern der 13. Jahrgangsstufe im Rahmen des Kunstunterrichts. „Bushaltestellen sind Orte, die Start und Ziel einer Fahrt signalisieren; Orte des Wartens, Orte des Ankommens. Sie sind sowohl bestimmt von ihrer praktischen Funktion etwa als Witterungsschutz wie auch von ihrer ästhetischen Funktion, in der sie den öffentlichen Raum beeinflussen“, meinte Vorstandsvorsitzender Stadtrat Klaus Feuchtinger bei der Eröffnung.

Die Vorträge und Bilder zur Veranstaltung stehen auf den Seiten der DADINA zum Download bereit. Diese Nachricht twittern 


10.03.2007

Pfungstadt: Reaktivierung der Pfungstadtbahn verspätet sich

Wie das Darmstädter Echo berichtet, wird die reaktivierte Pfungstadtbahn später als geplant, frühestens Ende 2009, den Betrieb aufnehmen können. Veränderte Rahmenbedingungen werden von Bahn, RMV und Dadina als Grund für den Verzug genannt. Statt 2,5 Millionen Euro, wie ursprünglich geplant, soll das Projekt nun 6,1 Millionen Euro kosten. Damit stellt sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit neu – die bestehende Nutzen-Kosten-Untersuchung musste überarbeitet werden. Am Konzept hat sich wenig geändert. Zwischen 5 und 21 Uhr sollen Züge im Stundentakt unterwegs sein. Nach Prognosen der Gutachter ein attraktives Angebot: Um mehr als zehn Prozent soll die Zahl der Fahrgäste im Raum Pfungstadt im Vergleich zu einer Busverbindung steigen.  Diese Nachricht twittern 


09.03.2007

Darmstadt-Dieburg: HEAG mobilo stellt auf Digitalfunk um

Wie die HEAG mobilo GmbH mitteilt, müssen sich die Fahrgäste wegen der Umstellung auf Digitalfunk auf Beeinträchtigungen bei den dynamischen Fahrtzielanzeigern an den Stationen einstellen. "Die Anzeiger können entweder nur analoge oder digitale Daten verarbeiten, niemals jedoch beides gleichzeitig [...] Je nach Entwicklungsstand fehlt ein Teil der Linien auf den Anzeigern", erklärt Peter Maurer, der für den Umstellungsprozess verantwortlich ist. Sondertexte auf den Anzeigern weisen auf diese vorübergehenden Informationslücken hin. Sie informieren konkret, welche Linien auf den Anzeigern aktuell nicht erscheinen. Eine vollständige Information bieten nach wie vor die Fahrplanaushänge an den Haltestellen.
Bereits seit Dezember 2005 steuert die HEAG mobilo nicht nur das Verkehrsgeschehen auf ihren eigenen Linien, sondern auch das anderer Verkehrsunternehmen in der Region, wie beispielsweise die Regionalbuslinien im Ried. "Am Ende des Jahres werden auf den Anzeigern mehr Linien als bisher erscheinen, und die angegebenen Abfahrtszeiten werden genauer sein als bisher". Außerdem werde das Umsteigen zwischen Stadt- und Regionallinien einfacher, denn auch die Anschlussüberwachung zwischen Stadt- und Regionallinien sei dann möglich.

UPDATE 10.03.2007:
Heute nimmt auch das Darmstädter Echo Bezug auf den Digitalfunk und die daraus entstehenden Vorteile für die Kunden.

 Diese Nachricht twittern 



Die nächsten 10 von 1127 verbleibenden News